SPORT BEI RHEUMATISCHEN ERKRANKUNGEN


Patienten mit einer rheumatisch-entzündlichen Erkrankung sollten sich viel bewegen. Es gilt der Grundsatz: Wer rastet, der rostet! Insofern ist Sport für Sie eine gute Sache.

Heute ist die Bandbreite der möglichen Sportarten sehr groß. Grundsätzlich sollten Sie alle Sportarten mit hohen Gelenkbelastungen und einem hohen Verletzungsrisiko meiden. Dazu gehören vor allem kampfbetonte Ballsportarten, wie Fußball oder Handball. Hier sind die Start/Stop-Belastungen der Gewicht tragenden Gelenke teilweise extrem hoch. Schwimmen dagegen ist ideal aufgrund der Bewegung aller Gelenke unter Ausnutzung der Auftriebskraft des Wassers.

Die Tabelle soll nur einen groben Überblick bieten. Im Einzelfall sollten Sie mit ihrem Rheumatologen besprechen, welche Sportart geeignet bzw. ungeeignet ist. Natürlich kommt es auch immer darauf an, wie intensiv der Sport betrieben wird. Das Alter und der Trainingszustand sollten bei der Auswahl der Sportart ebenfalls berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt: Jeder Sport (im vernünftigen Maß betrieben) ist besser als gar kein Sport.

 

SPORTARTEN

geeignet

bedingt geeignet

ungeeignet

 
  • Schwimmen

  • Radfahren

  • Gymnastik

 
  • Walking

  • Jogging

  • Krafttraining

  • Fitnesstraining

  • Rudern

  • Siklanglauf

 
  • Fußball

  • Handball

  • Tennis

  • Squash

  • Badminton

  • Skifahren

  • Snowboarding

  • Leichtathletik

  • Kampfsport

SPORT BEI PSORIASIS UND PSORIASIS-ARTHRITIS


Sport in Gruppen oder mit Freunden bereitet mehr Freude und motiviert, regelmäßig Sport zu treiben. Durch Sport kann Stress abgebaut werden. Die Körperwahrnehmung und -akzeptanz wird verbessert, was auch das Selbstwertgefühl stärkt.

Bitte achten Sie darauf, luftige und bequeme Kleidung zu tragen. Sollten Sie bei der Kleiderwahl unsicher sein, wenden Sie sich gerne an Ihren Hautarzt oder lassen Sie sich im Sportgeschäft beraten. Denken Sie vor allem nach dem Sport auch an geeignete Hautpflegemaßnahmen.

 

MÖGLICHE SPORTARTEN

bei Psoriasis-Arthritis

bei Psoriasis

 
  • Fahrrad fahren
  • Aquajogging
  • Wassergymnastik
  • Wandern
  • Nordic Walking
  • Gymnastik
 
  • Yoga
  • Tennis
  • Fußball
  • Laufen/ Nordic Walking

Die Tabellen sollen nur einen groben Überblick bieten. Im Einzelfall sollten Sie mit ihrem Rheumatologen oder Dermatologen besprechen, welche Sportart geeignet bzw. ungeeignet ist. Natürlich kommt es auch immer darauf an, wie intensiv der Sport betrieben wird. Das Alter und der Trainingszustand sollten bei der Auswahl der Sportart ebenfalls berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt: Jeder Sport (im vernünftigen Maß betrieben) ist besser als gar kein Sport.

 

Leider verwenden Sie einen veralteten Browser.
×
Unser Internetauftritt wurde auf Basis zeitgemäßer und sicherer Technologien entwickelt. Daher kann es bei der Nutzung eines veralteten Browsers zu Problemen bei der Darstellung und den Funktionalitäten kommen. Wir empfehlen Ihnen, einen anderen aktuellen und kostenlosen Browser zu nutzen:
Mozilla Firefox
Google Chrome
Microsoft Edge